Bundesrat fordert andere Finanzierung der Behindertenhilfe

Ebenso wie der Rat der Gemeinde Steinhagen hat jetzt auch der Bundesrat eine andere Finanzierung der Behindertenhilfe in Deutschland gefordert.

 

 

Der Bundesrat hat die Bundesregierung aufgefordert, unverzüglich die Arbeiten für ein Bundesleistungsgesetz für Menschen mit Behinderungen aufzunehmen mit dem Ziel, dieses zu Beginn der nächsten Legislaturperiode zu verabschieden. Der Bundesrat fordert in seiner Entschließung, dass der Bund die Kosten der gesamtgesellschaftlichen Aufgabe der Eingliederungshilfe vollständig übernehmen soll. Es sei nicht mehr zeitgemäß, Menschen mit Behinderungen auf das System der Sozialhilfe zu verweisen. Die Umsetzung der Eingliederungshilfereform müsse vielmehr in einem eigenen Bundesleistungsgesetz erfolgen. Mit diesem Beschluss schließt sich der Bundesrat einer langjährigen Forderung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) an. Auch der DStGB hat Bund und Länder aufgefordert, schnellstmöglich mit den Arbeiten für ein Bundesleistungsgesetz zu beginnen. Ein Ziel muss es dabei sein, die Kommunen finanziell zu entlasten. Dies entspricht auch der Vereinbarung von Bund und Ländern im Rahmen der Verständigung zur innerstaatlichen Umsetzung des Fiskalpaktes. Allerdings dürfte es unwahrscheinlich sein, dass der Bund die vollständigen Kosten für ein Bundesleistungsgesetz trägt.

Das Bundesleistungsgesetz soll insbesondere folgenden Anforderungen genügen:

  • Kostenübernahme des Bundes für die Eingliederungshilfe und damit eine substanzielle und nachhaltige finanzielle Entlastung der Länder und Kommunen.
  • Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Stärkung der Rechte von Menschen mit Behinderung bei der Festlegung und Umsetzung ihrer Leistungsansprüche. Verstärkte Einbeziehung der Betroffenen und ihrer Wünsche bei der Ermittlung und Feststellung des notwendigen Unterstützungsbedarfes.
  • Loslösung der Leistungen der Eingliederungshilfe vom System der Sozialhilfe
  • Das Sechste Kapitel wird aus dem SGB XlI herausgelöst und unter Anpassung an zeitgemäße Anforderungen sowie Bewahrung der hergebrachten Grundsätze der Sozialhilfe (zum Beispiel Bedarfsdeckungsprinzip, Nachranggrundsatz) in ein eigenes Bundesleistungsgesetz überführt. Übergang von der einrichtungsorientierten zur stärker personenzentrierten Hilfe. Maßstab für die Leistungserbringung sollte der individuelle Bedarf des einzelnen Menschen mit Behinderung "unabhängig von seiner Wohnform" sein. Die Charakterisierung von Leistungen der Eingliederungshilfe in ambulante, teilstationäre und stationäre Maßnahmen entfällt.
  • Die Bedarfsermittlung und -feststellung muss sich auf alle Lebenslagen des Menschen mit Behinderung erstrecken. Der behinderte Mensch ist entsprechend zu beteiligen. Dazu ist die Gesamtplanung in der Verantwortung des zuständigen Sozialhilfeträgers weiterzuentwickeln.
  • Etablierung bundeseinheitlicher Maßstäbe für ein Gesamtplanverfahren unter Einbeziehung aller beteiligten Sozialleistungsträger. Konzentration der Eingliederungshilfe auf ihre (fachlichen) Kernaufgaben, ohne dass dadurch zusätzliche finanzielle Belastungen für die Länder und Kommunen entstehen.
  • Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Behinderung. Als längerfristiges Ziel muss angestrebt werden, Menschen mit Behinderung im Zusammenhang mit den erforderlichen Fachleistungen der Eingliederungshilfe so weit wie möglich vom Einsatz eigenen Einkommens und Vermögens freizustellen. Dazu gehört, den behinderungsbedingten Mehraufwand zu erstatten und gleichzeitig das individuelle Leistungsvermögen angemessen zu berücksichtigen.
  • Die Hilfen zur Teilhabe am Arbeitsleben müssen flexibilisiert und personenzentriert ausgestaltet und stärker auf eine Vermittlung auf den ersten Arbeitsmarkt ausgerichtet werden.

Die Wechselwirkungen zwischen der (reformierten) Eingliederungshilfe einerseits und der Sozialen Pflegeversicherung sowie anderen sozialen Sicherungssystemen andererseits sind zu berücksichtigen, ohne dass dadurch zusätzliche finanzielle Belastungen für die Länder und Kommunen entstehen.

Wie MdB Ralph Brinkhaus (CDU) in einem Schreiben an den Bürgermeister der Gemeinde Steinhagen versicherte, soll in der neuen Wahlperiode des Bundestages über das geforderte Bundesleistungsgesetz beraten werden. Die Antworten des heimischen Bundestagsabgeordneten und des Präsidenten des Städte- und Gemeindebundes auf die Forderungen des Rates hat Bürgermeister Klaus Besser jetzt den Mitgliedern des Haupt- und Finanzausschusses vorgelegt. Sie sind auf der Homepage der Gemeinde Steinhagen unter www.steinhagen.de veröffentlicht (dort Rathaus online, Bürgerinformationssysteme, Sitzungs des Haupt- und Finanzausschusses am 23.05.2013, Anfragen und Mitteilungen).
https://ratsinfo.steinhagen.de/rimsth/vorgang.do?id=MmyPc1DcsDSm7Pl6GJ&beschluss=1

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.